Stay at home – Eat at home

Seit zwei Wochen gelten die neuen, wieder strengeren Coronamaßnahmen, um die zweite Welle der Pandemie zu stoppen. Hier hat es die Gastronomie sehr schwer getroffen. Wegen des Coronavirus müssen Gaststätten und Restaurants im November geschlossen bleiben – aber ihre Küchen nicht. Die geltenden Einschränkungen erschweren den, durch das Virus ohnehin schon gebeutelten, Gastro-Unternehmen das Leben zusätzlich. Während einige Gaststätten und Restaurants ihren Betrieb bereits komplett einstellten, versuchen sich andere mit ihrem Lieferangebot in dieser schwierigen Situation über Wasser zu halten. Um mir ein Bild über deren Situation zu machen, besuchte ich kürzlich einen Gaststätten- und Restaurantbetreiber. Die Hoffnungen der zahlreichen Gaststätten- und Restaurantbetreiber ruhen auf dem von ihnen angebotenen Abholservice der Speisen. Gerade in Krisenzeiten heißt es „Zusammenhalten“. Daher rufe ich Sie alle dazu auf, unsere Gastronomen zu unterstützen! Bestellen Sie bei Ihrem Lieblingsrestaurant oder dem Lokal um die Ecke Ihre Lieblingsgerichte, um diese dann zu Hause zu genießen. Gemeinsam werden wir auch diese Phase der Pandemie bewältigen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Landtagskandidat der CDU
Peter Moskopp

Bund steckt 500 Millionen in Belüftungssysteme – jetzt ist auch das Land gefordert

Der CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 10, Peter Moskopp, hat begrüßt, dass der Bund 500 Millionen Euro in die Verbesserung von Belüftungssystemen stecken will. Eine entsprechende Förderrichtlinie wurde jetzt veröffentlicht. Konkret geht es um öffentliche Gebäude wie Theater und Museen, Uni-Hörsäle oder Schul-Aulen. Übernommen werden demnach 40 Prozent der Kosten und bis zu 100.000 Euro pro Belüftungsanlage. Das Geld gibt es nicht für neue Anlagen, sondern für die Um- und Aufrüstung bestehender Raumluftanlagen. Neuanlagen sind nicht betroffen. Peter Moskopp: „Der Vorstoß des Bundeswirtschaftsministeriums ist sehr zu begrüßen. Da es nur um bestehende Lüftungsanlagen geht, wäre eine Initiative der rheinland-pfälzischen Landesregierung für die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten an den rheinland-pfälzischen Schulen umso wichtiger.Die CDU-Landtagsfraktion hatte in den Beratungen zum zweiten Nachtragshaushalt ein Programm in Höhe von 30 Millionen Euro gefordert, aus dem solche Geräte finanziert werden könnten. Leider wurde der Antrag von den Fraktionen der Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen abgelehnt. Das Land muss alles unternehmen, um Schulschließungen zu verhindern. Der Präsenzunterricht hat für uns oberste Priorität. Schulschließungen können für die betroffenen Schüler zu schwerwiegenden Nachteilen für die weitere schulische Entwicklung führen. Die CDU setzt sich deshalb ergänzend zu den Lüftungskonzepten der Schulen dafür ein, Luftreinigungsgeräte nach Bedarf anzuschaffen. Die Schulen brauchen Planungssicherheit! Sowohl Luftreiniger verschiedener Anbieter als auch CO2-Messgeräte müssen vom Land getestet werden. Bundesländer wie Bayern sind da längst weiter als Rheinland-Pfalz.“

Pressemitteilung Peter Moskopp, CDU